Inhaltsverzeichnis für horus - Marburger Beiträge Nr. 3/2014
Vorangestellt
Claus Duncker: Vorangestellt
In eigener Sache
Schwerpunkt: Medien im Wandel
Dominique Pleimling: Social Reading - Lesen im digitalen Zeitalter
Simon Kuhlmann: Eine Geschichte mit Medien im Wandel der Zeit
Andrea Katemann: Mediale Versorgung
Wolfgang Angermann: Der Vertrag von Marrakesch
Wilhelm Gerike: Im Blindflug
Nils Prause: Der Teufel steckt im Detail
Thorsten Büchner: "Hunger nach zugänglicher Literatur"
Die Blindenbibliotheken stehen vor Herausforderungen
Heinz Mehrlich: Neue Medien, Herausforderung und Chancen für Sehbehinderte
Bildung und Forschung
Dr. Heinz Willi Bach: Blinde Menschen im Erwerbsleben (Teil I)
Dino Capovilla: So einfach funktioniert Inklusion nicht
Dr. Imke Troltenier: Unterstützung für blinde und sehbehinderte Menschen beim (Wieder-)Einstieg in Ausbildung, Beruf und Existenzgründung
Marburg erhält Kompetenzzentrum für Blindenpädagogik
Bücher
Sabine Hahn: Hörtipp
"Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser"
Dr. Imke Troltenier: Kurt Jacobs: Respektvolle Begegnungen
Savo Ivanic: Buchtipps aus der blista
Panorama
Schnupperstudium "Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit" an der TU Dortmund
Theresia Degener wiedergewählt
Woche des Sehens: Kostenlose Materialpakete bestellen
Bahn muss barrierefrei über Verspätung und Zugausfall informieren
Recht
"Österreich auf dem richtigen Weg"
Dr. Michael Richter: "Mit etwas gutem Willen"
Barrierefreiheit und Mobilität
Jochen Schäfer: Inklusiv, informativ, interaktiv – SLANG Radio ist für alle da
Berichte und Schilderungen
Andrea Weitzel: Zeitenwende - vom Leben nach der blista
Aus der Arbeit des DVBS
Uwe Boysen: Einige Gedanken zur Zukunft des DVBS
Christina Muth: Rückschau und Ausblicke
Aus der blista
Prüfungen an der Carl-Strehl-Schule der Deutschen Blindenstudienanstalt
"RehaFair" - blista-EDV-Ausstellung 2014
Inhaltsübersicht
Impressum
Herausgeber: Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) und Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Redaktion: DVBS (Uwe Boysen, Andrea Katemann und Christina Muth) und blista (Isabella Brawata, Thorsten Büchner, Rudi Ullrich und Marika Winkel)
Koordination: Christina Muth, Geschäftsstelle des DVBS, Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg, Telefon: 06421 94888-13, Fax: 06421 94888-10, E-Mail: horus@dvbs-online.de, Internet: www.dvbs-online.de
Beiträge und Bildmaterial schicken Sie bitte ausschließlich an die Geschäftsstelle des DVBS, Redaktion. Wenn Ihre Einsendungen bereits in anderen Zeitschriften veröffentlicht wurden oder für eine Veröffentlichung vorgesehen sind, so geben Sie dies bitte an. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung der Redaktion.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts (V. i. S. d. P.): Uwe Boysen (DVBS) und Rudi Ullrich (blista)
Erscheinungsweise: Der "horus" erscheint alle drei Monate in Blindenschrift, in Schwarzschrift und auf einer CD-ROM, die die DAISY-Aufsprache, eine HTML-Version und die Braille-, RTF- und PDF-Dateien enthält.
Jahresbezugspreis: 22 Euro (zuzüglich Versandkosten) für die Schwarzschriftausgabe, 35 Euro für alle übrigen Ausgaben. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Ende eines Kalenderjahres. Für Mitglieder des DVBS ist der Bezug im Jahresbeitrag enthalten.
Bankkonten des DVBS: Sparkasse Marburg-Biedenkopf IBAN: DE42 5335 0000 0000 0002 80 (BIC: HELADEF1MAR) - Postbank Frankfurt (für Überweisungen aus dem nicht-europäischen Ausland), IBAN: DE95 5001 0060 0149 9496 07 (BIC: PBNKDEFFXXX)
Verlag: Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V., Marburg, ISSN 0724-7389, Jahrgang 76
Punktschriftdruck: Deutsche Blindenstudienanstalt e. V., Marburg
Digitalisierung und Aufsprache: Geschäftsstelle des DVBS, Marburg
Schwarzschrift-Druck: Druckerei Schröder, 35081 Wetter/Hessen
Die Herausgabe der Zeitschrift "horus" wird vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband aus Mitteln der "Glücksspirale" unterstützt.
Titelbild:Medien im WandelFoto: Margret Gerike/DVBS
Nächste Ausgabe (horus 4/2014): Schwerpunktthema: Der Umgang mit Hilfe, Erscheinungstermin: 24. November 2014, Anzeigenannahmeschluss: 24. Oktober 2014, Redaktionsschluss: 30. September 2014