Selbsthilfe lohnt sich

Wortwolke um den Begriff Selbsthilfe

17. Ratschlag Gute Arbeitsassistenz

Der Ratschlag findet online am 3. Juli statt. Themen sind: Bewilligungspraxis der Integrationsämter, neue Entwicklungen in der Rechtsprechung und zum Abtretungsmodell.

Kontakt: info@dvbs-online.de

agnes@work-E-Learnings online

Das E-Learning-Angebot des Projekts agnes@work (Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtig-
te Berufstätige) ist online. Die Module vermitteln Kenntnisse über die spezifischen Bedarfe in Beruf und Bildung.

Lernplattform

IG Digitale Barrierefreiheit

Digitalisierung ist für den DVBS eine Querschnittsaufgabe. Die Interessengruppe bietet eine Plattform zum Informations- und Erfahrungaustausch über Digitale Barrierefreiheit und um Aktivitäten zu planen.

Infos und Kontakt

Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Monat Nach Woche Gehe zu Monat
Gesprächsreihe Low Vision 3: (B)Lowvision Culture, 19:00 Uhr
Mittwoch, 1. Februar 2023
Aufrufe : 1175
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Referent: Prof. Dr. Sigfried Saerberg

Blinde und Seheingeschränkte Wahrnehmung findet nicht nur ihren Ausdruck in alltäglichen Situationen oder in Kommunikationsversuchen. Blind oder Sehbeeinträchtigt zu sein kann als eigener Wahrnehmungsstil verstanden werden, dem eine eigene Weltanschauung – oder dann wohl besser : Welthinhörung oder Weltfühlung zu Grunde liegt. Was dabei „low“ oder „high“ zu nennen ist, hängt vom Standpunkt der Betrachterin bzw. des Betrachters ab und kann gerne einmal vom Kopf auf die Füße transportiert werden. In einem dritten Impuls wollen wir dem spezifischen Eigenwert blindem und sehbeeinträchtigtem (selbst)Erleben nachspüren. Nicht nur im Alltag, sondern auch in Kunst, Kultur, und was es da noch so gibt.

Ort online