Marburg, im September 2019
Rundschreiben Fachgruppe „Erziehung und Wissenschaft“ des DVBS
(Nr. 1 im Jahr 2019)
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft,
die Abstände sollen geringer werden; das haben wir uns vorgenommen. Deshalb kommt das heutige Rundschreiben auch schon nach acht Monaten Pause zu Euch und Ihnen.
Folgendes erwartet Euch/Sie:
Einladung zur Nominierung der Kandidaten für die Vorstandswahlen 2020
Bundesweite Fort- und Weiterbildung der KS Bürofachgruppen
E-Mail-Adresse des Leitungsteams
Zusammenfassende Terminübersicht
Einladung zur Nominierung der Kandidaten für die Vorstandswahlen 2020
Bei der Mitgliederversammlung im Mai 2020 wird der DVBS-Vorstand neu gewählt.
"Wählbar sind alle ordentlichen Vereinsmitglieder, die von mindestens zwei Gliederungen des Vereins (Bezirksgruppen, Fachgruppen, Arbeitsausschuss) drei Monate vor der Mitgliederversammlung vorgeschlagen werden."
So steht es in unserer Satzung. Unsere Fachgruppe will über Eure/Ihre Kandidatenvorschläge bei einer Mitgliederversammlung der Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft
am Sonntag, den 10. November 2019, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Pizzeria Colosseo, Deutschhausstraße 35, 35037 Marburg
entscheiden. Zu dieser Versammlung, deren einziger Tagesordnungspunkt die Nominierung der Vorstandsmitglieder ist, laden wir Euch/Sie recht herzlich ein.
Für eine bessere Planung bitten wir um Eure/Ihre Rückmeldung bis zum
20. November 2019 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die von Euch, die nicht kommen können und dennoch gerne mit entscheiden wollen, sind die Kandidatenvorschläge ein Thema unseres Telefonchats am 16. September 2019, wie gewohnt ab 20 Uhr.
Selbstverständlich nehmen wir auch gern Nominierungsvorschläge per
E-Mail entgegen.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Beteiligung, damit wieder ein tatkräftiger Vorstand gewählt werden kann.
Bericht über die gemeinsame Fortbildung der Koordinationsstelle Büroberufe des DBSV und der FG Erziehung und Wissenschaft
Bundesweite Fort- und Weiterbildung der KS Bürofachgruppen
Vom 23.01. bis zum 27.01.2019 hat in Saulgrub die bundesweite Fort- und Weiterbildung der KS Bürofachgruppen stattgefunden. Mit der diesjährigen Fortbildung sollte dazu beigetragen werden, dass "blinde und sehbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich in der enger werdenden und konkurrenzgeprägten Arbeitswelt mit ihrem Wirken, ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten behaupten können." Es wurden drei Arbeitsgruppen angeboten und die Teilnehmer konnten im Vorfeld auswählen, welche Arbeitsgruppe sie für die Dauer der Fortbildung besuchen möchten.
Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppe 1 - "Was ich verstehe und du nicht gesagt hast" waren u. a. folgende Fragestellungen:
- Was sind die Grundmerkmale der Kommunikation?
- Wie kann ich Kritik konstruktiv äußern?
- Was macht das "Innere Team"?
- Was bedeutet "Strategische Gesprächsführung"?
- Wie gelingt gute Kommunikation?
- Was ist Gewaltfreie Kommunikation und wie funktioniert sie?
Ich habe es als sehr angenehm empfunden, dass an allen Tagen ein regelmäßiger Wechsel zwischen theoretischem Input und praktischer Erprobung der verschiedenen Ansätze in Form von Rollenspielen stattgefunden hat. Als interessante Methode des thematischen Austauschs wurde ein so genanntes World-Café durchgeführt. Die Teilnehmer tauschen sich hierbei in Kleingruppen zu verschiedenen Themen aus und ein vorab gewählter Gesprächsleiter notiert und strukturiert das Gesagte. Nach einer festgelegten Zeit rotieren die Teilnehmer, so dass alle Teilnehmer jede Gruppe bzw. Gesprächsrunde besucht haben. Da die Gesamtgruppe sehr groß war, gestaltete sich der Austausch im Plenum etwas schwierig und war aus meiner Sicht, verglichen mit der Arbeit in den Kleingruppen, weniger ergiebig. Insgesamt konnte ich jedoch als Teilnehmerin dieser Arbeitsgruppe sehr viel mitnehmen und bin daran interessiert, im kommenden Jahr ein entsprechendes Aufbaumodul zu besuchen.
In der Arbeitsgruppe 2 mit dem Titel "wirksam präsentieren - gekonnt moderieren" lag der Fokus auf der Interaktion (verbal und nonverbal) zwischen blinden bzw. sehbehinderten und sehenden Kollegen. Es wurde u. a. folgenden Fragen auf den Grund gegangen:
- Wie zeige ich Präsenz auch ohne Blickkontakt?
- Wie präsentiere ich professionell und mit welchen Techniken?
- Wie moderiere ich professionell, gerade im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern?
In der dritten Arbeitsgruppe "gut gesagt ist halb gewonnen" konnten die Teilnehmenden in praktischen Übungen erproben, wie sie Stimme und Sprechen in Gesprächs- und Redesituationen auch in gemischten Gruppen (blinde und sehende Gesprächsteilnehmer) sinnvoll und effizient einsetzen können. -Das eigene Ausprobieren, Wahrnehmen (Nach) fühlen der eigenen Innen- und Außenwirkung durch Stimme, Haltung und Sprechausdruck standen im Zentrum dieser Arbeitsgruppe.
Am letzten Fortbildungstag wurden die erarbeiteten Inhalte von den Teilnehmenden der verschiedenen Arbeitsgruppen im Plenum präsentiert und es wurde eine Feedbackrunde durchgeführt, die sehr viele positive Stimmen zur Fortbildung hören ließ und Raum für konstruktive Kritik bot.
Neben den ausgefüllten Fortbildungstagen gab es abends genügend Möglichkeiten, sich privat auszutauschen. Auch wir von der Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft haben uns am Freitagabend mit allen interessierten Lehrkräften zu einer kleinen Runde getroffen. Wir konnten unsere Situationen an den Schulen vergleichen, von den unterrichteten Fächern, Art und Umfang des Assistenzeinsatzes bis zu barrierefreien Lernapps...
Es war also insgesamt eine gewinnbringende Veranstaltung.
Ulrike
Save the Date
2020 findet die bundesweite Fortbildung der KS Büroberufe in Kooperation mit der FG-EW des DVBS von Mittwoch, den 22.01.20 bis Sonntag, den 26.01.2020 wieder im Aura-Hotel Saulgrub statt. Die Ausschreibung wird rechtzeitig über die Mailingliste und das Rundschreiben verteilt. Merkt Euch den Termin vor. Es lohnt sich!
Vernetzung
Wir haben uns vernetzt! - Doch der Zeitgeist ist launisch!
Der erste Telefon-Chat der Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft (FG-EW) mit der Fachgruppe Soziale Berufe und Psychologie (FG-SuP) war ein voller Erfolg!
Mehr als zehn Mitglieder aus beiden Fachgruppen kamen für beide Seiten gewinnbringend ins Gespräch. Es verstand sich von selbst, dass eine Fortsetzung verabredet wurde.
Der zweite Telefon-Chat war allerdings leider beinahe ein Flop. Es mangelte an Teilnehmenden. Woran es lag, ließ sich nicht klären, auch nicht, warum es danach wieder einen tollen Chat gab.
Der Zeitgeist, der sein Heil in der Vernetzung sucht und findet, ist wohl launisch! ;-)
Das Auf und Ab soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass unsere Vernetzung schon wegen der Teilnehmerzahlen letztlich eine kleine Erfolgsgeschichte ist, die wir weiterentwickeln wollen.
Dazu brauchen wir Eure/Ihre Ideen und Hinweise! So würden wir uns über Vorschläge zu Themen für z.B. Tele-Vorträge genauso freuen wie über solche zu anderen Arbeitsformen.
Referiert und diskutiert wurde bereits über „Assistenz z.B. in sozialen und pädagogischen Berufen“, „Hilfsmittel am Arbeitsplatz und unterwegs“ usw. Selbstverständlich auch über Vernetzung! ;-)
Auf Eure/Ihre Rückmeldungen freuen wir uns!
Werner
Die Fachgruppe beim VBS-Kongress?
Sind wir dabei, wenn vom 03.08.2020 bis 07.08.2020 der Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik zu Gast bei der blista in Marburg ist? Darüber wollen wir u. a. am 16. September beim Telefonchat ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf viele kreative Ideen. Und mal ehrlich - für den Einen oder die Andere wäre ein Wiedersehen mit Marburg doch ganz reizvoll?
Und hier kann schon mal geschnuppert werden: https://vbs2020.de
Aufgehorcht!
Von der Mailingliste „DVBS-Hören“ war schon lange nichts mehr zu hören - nicht einmal das Geklapper unserer Tastaturen. Das hat das Hören doch wirklich nicht verdient!
An Themen, über die wir uns austauschen können, dürfte es keinen Mangel geben: Hör- und Sehbehinderung, Psychoakustik, Hörgesundheit und Gehörschutz usw. usw.
Gute Beiträge habt Ihr sicherlich zur Genüge. Sendet sie doch einfach an die Liste!
Vielen Dank.
Werner
E-Mail-Adresse des Leitungsteams
Das Leitungsteam hat eine eigene E-Mail-Adresse.
Sie lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wenn ihr an diese Adresse schreibt, erreicht ihr uns also alle gleichzeitig und so können wir eure Anfragen künftig einfacher und schneller bearbeiten. Natürlich könnt ihr jeden von uns auch gerne privat per Mailkontaktieren. Alle Mitglieder unserer Mailingliste finden unsere neue Leitungsteamadresse in jeder Listenmail als Signatur angefügt.
Abschließend unser Appell an Euch/Sie, sich weiterhin aktiv am Fachgruppenleben zu beteiligen, denn unsere Fachgruppe lebt vom Engagement ihrer Mitglieder! Bringt Euch, Eure Interessen und Anliegen ein!
Zusammenfassende Terminübersicht
- 09.19: Nächster Telefonchat mit Gesprächsangebot zur Nominierung von Wahlkandidaten und Beteiligung am VBS-Kongress
- 11.19: Mitgliederversammlung der Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft zur Nominierung von Wahlkandidaten
- 01.20 - 26.01.20: Bundesweite Weiterbildung der Koordinationsstelle Büroberufe des DBSV, Aura-Hotel Saulgrub
Wir freuen uns auf die kommende Zeit mit Euch/Ihnen und senden herzliche Grüße und die besten Wünsche an alle!
Euer Leitungsteam
Alexandra Grünauer, Ulrike Karges, Sabrina Schmitz, Heike Wiedemann und Werner Wörder
- Hauptkategorie: Fachgruppen
- Zugriffe: 5313
Fachgruppe „Erziehung und Wissenschaft“
Die Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft zählt zu den größten Untergliederungen im DVBS. Mit ihren knapp 300 Mitgliedern wendet sie sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen und –stufen, an Referendarinnen und Referendare im Schuldienst, an Lehramtsstudierende und Studierende sowie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereiches Pädagogik, an Vereinsmitglieder, die in anderen pädagogischen oder verwandten Bereichen arbeiten sowie an sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Seit ihrer Gründung im Jahre 1972 unter dem Namen Fachgruppe „Philologie und Lehrberufe“ liegt der Arbeitsschwerpunkt im schulischen Bereich.
Eine der wichtigsten Aufgaben, der sich die Fachgruppe von Anfang an verpflichtet sah, war die Beschäftigung sehgeschädigter Pädagoginnen und Pädagogen im Regelschulbereich. Traditionsgemäß waren es insbesondere die Sonderschulen für Blinde, die als ein Arbeitsfeld für blinde und sehbehinderte Pädagogen angesehen wurden, weil sie als Betroffene die Möglichkeiten und Grenzen blinder und sehbehinderter Menschen kennen und damit auch adäquat vermitteln können.
Traditionelle Schwerpunkte der Fachgruppenarbeit
In den 70er und frühen 80er Jahren brachte der allgemein in Europa aufkeimende Integrationsgedanke es mit sich, dass auch sehgeschädigte Lehrkräfte verstärkt einen Einsatz in den allgemeinen Schulen anstrebten. Diesen Bemühungen stand von Seiten der Kultusbürokratie zunächst eine massive Ablehnungshaltung gegenüber. Selbst Lehrerinnen und Lehrer, die aufgrund von Unfällen oder Krankheiten im Schuldienst erblindeten oder eine beträchtliche Seheinschränkung erlitten, wurden häufig mit mehr oder weniger sanftem Druck in die Frühpensionierung gezwungen.
In einem solchen Klima, und zu einer Zeit, wo Assistenzfragen noch weitgehend ungeklärt und die heute selbstverständlichen technischen Arbeitshilfen nicht verfügbar waren, zählte der intensive Erfahrungsaustausch der Fachgruppenmitglieder, die Lobbyarbeit der Fachgruppenleitung in Zusammenarbeit mit den Gremien der Selbsthilfeverbände und die zielgerichtete Zusammenarbeit mit einigen wenigen aufgeschlossenen Schulbehörden zu den hervorstechenden Merkmalen der Fachgruppenarbeit.
Stetige Überzeugungsarbeit, das hervorragende Beispiel einiger höchst engagierter Kolleginnen und Kollegen, die die Hürden der Skepsis und Ablehnung seitens der Schulbürokratie überwunden hatten und die Kraft und Ausdauer, die zahlreiche Fachgruppenmitglieder – trotz häufiger Misserfolge bei Bewerbungen – aus der Solidarität der Fachgruppe bezogen, führten zu immer mehr Einstellungen blinder und sehbehinderter Lehrkräfte in den Regelschuldienst der Bundesrepublik.
Sehgeschädigte Kinder und deren Eltern
Seit einigen Jahren bietet der DVBS auch sehgeschädigten Kindern, die das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, über ihre Eltern eine Mitgliedschaft an. Gemeinsames Ziel von Eltern und Lehrkräften der Fachgruppe ist es, blinden und sehbehinderten Kindern sowohl an entsprechenden Förderschulen als auch in der Inklusion an Regelschulen die bestmöglichen Bildungschancen zu garantieren. Dazu ist viel gemeinsame Lobbyarbeit notwendig.
Seminare und Fortbildungen
Durch all die Jahre der Fachgruppenarbeit ziehen sich – wie der sprichwörtliche rote Faden – vier Schwerpunktthemen, die bei Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen immer wieder thematisiert und vertieft werden:
- Der allgemeine Erfahrungsaustausch
- Fragen der Arbeitsplatzassistenz
- Beratung und Information in schulrechtlichen Fragen
- Fortbildung und Weiterqualifikation
Für die Zukunft ist auch ein verstärkter Austausch von Studierenden und Referendaren vorgesehen.
Neben der inhaltlich-fachlichen Arbeit, gibt es Kooperationen mit anderen pädagogisch orientierten Gremien der Blindenselbsthilfe und Fachverbänden im schulischen Umfeld. So waren Vertreter der Fachgruppe „Erziehung und Wissenschaft“ maßgeblich an der Gründung und der Sacharbeit der Bildungskommission der Europäischen Blindenunion beteiligt, unsere Fachkompetenz ist schon seit Jahren im Ausschuss für Bildungsfragen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes vertreten, und es herrscht eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik sowie Elterninitiativen.
- Hauptkategorie: Fachgruppen
- Zugriffe: 5219