Leitfäden zur Barrierefreiheit

Alle hier aufgeführten Leitfäden können sie als barrierefreies PDF herunterladen oder in der DVBS-Geschäftsstelle in Druckform bestellen.

Anforderungsprofil für barrierefreie Weiterbildungen

Um den Begriff Barrierefreiheit für den komplexen Zusammenhang einer Weiterbildung fassbar zu machen, haben wir ein Anforderungsprofil entwickelt, das Anbieter bei der Bewertung und Optimierung ihrer Bildungsangebote hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit unterstützt. Neben den 20 Anforderungen enthält es konkrete Prüfanleitungen, sowie zahlreiche Beispiele und Praxistipps.

Broschüre:

Anforderungen an barrierefreie Weiterbildungen mit blinden und sehbehinderten Menschen


Keine Panik!

Dieser Praxisleitfaden soll Ihnen zur Orientieruing für Ihre Lehrtätigkeit als Dozentin oder Dozent dienen. Er legt den Fokus darauf, wie Sie Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer unterstützen können, die aufgrund von Blindheit oder Sehbehinderung besondere Bedarfe in einer Bildungsveranstaltung haben.

Broschüre:

Keine Panik! Praxisleitfaden für Weiterbildungsveranstaltungen mit blinden und sehbehinderten Menschen


Gut fürs Image!

Mit Grafiken können Informationen anschaulich präsentiert werden, aber für blinde und sehbehinderte Menschen können sie eine unüberwindbare Barriere bedeuten. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie mit ergänzenden Texten diese Barrriere abbauen können. Die hier vorgestellten Grundregeln bieten eine solide Basis für die Arbeit an Alternativtexten und Bildbeschreibungen.

Broschüre:

Gut fürs Image! Praxisleitfaden zur Erstellung textbasierter Alternativen für Grafiken


Quick Guide: Barrierefreie Word-Dokumente

In kurzer und prägnanter Form erläutern wir die wichtigsten Anforderungen für die Erstellung barrierefreier Word-Dokumente und die Umwandlung in ein PDF-Dokument. Sie finden hier knapp zusammengefasste Hinweise, die Sie unmittelbar umsetzen können.

Quick Guide:

Barrierefreie Word-Dokumente erstellen, prüfen, in PDF umwandeln


Quick Guide: Barrierefreie PowerPoint-Folien

In kurzer und prägnanter Form erläutern wir die wichtigsten Anforderungen für die Erstellung barrierefreier PowerPoint-Folien und die Umwandlung in ein PDF-Dokument. Sie finden hier knapp zusammengefasste Hinweise, die Sie unmittelbar umsetzen können.

Quick Guide:

Barrierefreie PowerPoint-Folien erstellen, prüfen, in PDF umwandeln


Barrierefreie PDFS - prüfen, korrigieren und optimieren

Bisher ist es nciht möglich, ein barrierefreies PDF quasi auf Knopfdruck zu erzeugen - es sind immer noch Anpassungen im PDF vorzunehmen. Wir erläutern die 7 Arbeitsschritte, die Sie anwenden sollten, und geben zu jedem dieser Schritte ausführliche Anleitungen zum Prüfen, Ergänzen und Korrigieren. Für jedes PDF-Tag steht ein Merkblatt mit Informationen zu dessen Aufbau und Verwendung bereit.

Broschüre:

Barrierefreie PDFs: PDFs prüfen, korrigieren und optimieren


Beratung zur beruflichen Weiterbildung sehbeeinträchtigter Menschen

Berufstätige mit Sehbeeinträchtigungen sind vn technischen oder organisatorischen Änderungen am Arbeitsplatz besonders betroffen. Weiterbildungen stehen oft nicht barrierefrei zur Verfügung. Unser Handlungsleitfaden soll Beratungsfachkräfte und -einrichtungen für die Weiterbildungsberatung von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sensibilisieren, und gibt Anregungen, deren spezifische Anliegen mit zu berücksichtigen.

Broschüre:

Beratung zur beruflichen Weiterbildung und Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen


Fragen kostet nix!

Um blinden und sehbehinderten Berufstätigen die Suche nach einem passsenden Weiterbildungsangebot und die Einschätzung der Barrierefreiheit zu erleichtern, haben wir in dieser Broschüre einige Tipps und Hinweise zusammengestellt. Der erste Teil hilft, Klarheit über Ziele, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Weiterbildung zu gewinnen. Im zweiten Teil möchten wir Sie unterstützen, Bildungsanbietern die Frage nach der Barrierefreiheit zu stellen.

Broschüre:
Fragen kostet nix! Ratgeber für sehbehinderte und blinde Menschen zur Auswahl eines Weiterbildungsangebots

Ergänzend kann Ihnen die Checkliste Bildungsanbieter (ausfüllbares PDF) helfen, ein Gespräch mit einem Anbieter vorzubereiten.


Geht doch! Sozialrechtliches Kurzgutachten

Das vorliegende sozialrechtliche Kurzgutachten beurteilt die Finanzierungsmöglichkeiten für allgemeine und spezielle beruflkiche Fort- und Weiterbildungsangebote für blinde und sehbehinderte Erwerbstätige im Rahmen einer Kostenübernahme durch die Sozialversicherungsträger.

Broschüre:

Geht doch! Kurzgutachten zur Finanzierungssituation von Weiterbildungangeboten für blinde und sehbehinderte Menschen

Wonach suchen Sie?